Tankpad und Tankpads für Motorräder
Tankpads unterscheiden sich in Qualität und Design
Neben den Felgenrandaufklebern und den Aufklebern für das Auto und das Motorrad stehen dem Motorsportfan einige andere Möglichkeiten für die Verzierung seiner Maschine zur Verfügung, wie die beliebten Tankpads. Die beliebtesten Anbieter sind hier Keiti und Lethal Threat. Beide haben sich darauf spezialisiert besonders langlebige Tankpads herzustellen, die zudem eine beeindruckende Qualität und Genauigkeit des gezeigten Motives aufweisen. Egal ob man seine Yamaha, seine Honda oder seine Kawasaki mit einem Tankpad verschönern will, das reichhaltige Angebot dieser Tankpads ist schier unendlich. Wer sich über das Design noch nicht sicher ist, der sollte sich in den verschiedenen Kategorien genauer und in aller Ruhe umschauen. Es werden spezielle Tankpads angeboten, die beispielsweise eine sexy gestaltete Silhouette zeigen.
Oder wie wäre es mit einem Totenkopf als gefährlich wirkendes Design, wie die Maschine und der Fahrer selbst. So steht auch ein Sensenmann beispielsweise zur Auswahl als Tankpad bereit oder die unterschiedlichsten Flaggen. Spinnen, Drachen oder Joker geben als Tankpad ebenfalls ein besonderes Motiv auf der Maschine ab. Wer sich lieber für ein Design bei dem Tankaufkleber entscheiden möchte, welches motorradspezifisch ist - kein Problem. Auch hier sind spezielle Tankpads für die Kawa und viele andere Maschinen zu finden. Bei dem Design kommt es immer auf das Gesamterscheinungsbild an und dazu gehört selbstverständlich auch der Fahrer.
{AD1}
http://www.kleberkings.de/tankpad-motogp.html
Besonderer Schutzfilm der Tankpads für eine lange Haltbarkeit
Bei einem Motorrad muss man extrem drauf achten, dass man es nicht übertreibt mit der kreativen Gestaltung und dem Motorrad Aufkleber, da schnell eine Überladung der Eindrücke entstehen kann. Die zur Verfügung stehenden Flächen sind einfach wesentlich geringer als bei einem Auto. Als Tankpad eignen sich auch hervorragend die transparenten Ausführungen der Tankaufkleber. Hier ist nur das Motiv an sich zu erkennen und die restliche Fläche des Tankpads ist nicht zu sehen. Aufgrund der einwandfreien Verarbeitung dieser Aufkleber für den Tank ist auf den ersten Blick die gesamte Größe des Tankpads nicht zu erkennen, sondern lediglich das gewählte Motiv. Das macht einen besonderen Chic aus und zieht die Blicke garantiert auf die geliebte Maschine. Die Motorrad Aufkleber oder besser Tankpads, sind alle samt mit abgerundeten Kanten versehen. Selbst bei einem längeren Gebrauch und den normalen Abnutzungen wird sich der Tankaufkleber so schnell nicht lösen. Sämtliche Tankpads sind mit einem schützenden Kunstharz überzogen, welcher die Farben lange leuchten lässt und gleichzeitig der UV-Einstrahlung standhält. Der zwei Millimeter starke Schutzfilm verhütet ein Verbleichen, selbst wenn der Tankaufkleber über längere Zeit der direkten Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist. Die Klebewirkung der Tankpads oder Tankaufkleber ist sehr stark und mit einer speziellen Mischung hergestellt worden. Zudem garantieren die Hersteller eine sehr lange Haltbarkeit und eine Kratzfestigkeit, die man sich einfach nur wünscht. Die Tankpads werden nicht vergilben und überzeugen mit einer Temperaturbeständigkeit von minus 10 Grad Celsius bis plus 80 Grad Celsius.
Standardmaße für die individuelle Gestaltung des Tankpads
Die Kratzfestigkeit rührt von der besonderen Materialformel, die für die Herstellung der Tankaufkleber verwendet wurde. Mit einem Vinyl-Rohstoff, welches qualitativ sehr hochwertig ist, kann die Langlebigkeit ebenfalls garantiert werden. Das Preis-/Leistungsverhältnis dieser Tankpads oder auch Tankaufkleber ist bemerkenswert, denn gleichzeitig zu den bereits genannten Vorteilen sind die Tankpads hitzebeständig, wasserbeständig und feuchtigkeitsbeständig. Fahrten im Regen oder auch die Selfmade-Waschanlage machen dem Aufkleber für den Tank nichts aus. Die Maße der Tankpads belaufen sich grundsätzlich auf 21,5 Zentimeter in der Höhe, 15 Zentimeter in der Breite als Maximum und 5,5 Zentimeter in der Breite als Minimum. Dies sind die Standardmaße eines Motorradtankes und daher kann aus allen Designs individuell das Tankpad beziehungsweise der Aufkleber für den Tank ausgewählt werden.
Wer im Einklang mit seiner Maschine nicht nur während der Fahrt sein möchte, der entscheidet sich für ein gleiches Motiv als Visieraufkleber beispielsweise. Ein Spiderman, der sich als Tankpad zeigt, könnte so auch auf dem Visier wieder auftreten und damit einen Zusammenhalt demonstrieren, der immer zwischen Fahrer und Motorrad besteht. Hat man sich zudem für eine besondere Farbe bei seinem Tankpad entschieden, könnte sich diese auch in den Reifenstiften, den Schrauben oder dem Tankdeckelpad wiederfinden. Den Gestaltungsmöglichkeiten des Motorrades mit Tankpads sind so gut wie keine Grenzen gesetzt.
http://www.kleberkings.de/motorrad-tankschutz.html
Lackverträglichkeit überprüfen
Für die Montage der Tankpads sind sehr wichtige Hinweise zu beachten, damit die Lebensdauer und auch die Qualität sich bei den Tankpads entsprechend entfalten können. Ist beispielsweise eine neue Lackierung am Tank vorgenommen worden, muss zwingend mit der Montage des Tankpads gewartet werden, bis der Lack komplett ausgehärtet ist. Lacke dünsten auch nach sechs Monaten noch die beinhalteten Weichmacher aus, die als Lösungsmittel in dem Lack enthalten sind. Sollte eine Montage der Motorrad Aufkleber in dieser Zeit erfolgen, kann keine Gewährleistung mehr für die Haltbarkeit übernommen werden. Eine frühzeitige Anbringung kann irreparable Schäden an der Lackierung und auch an dem Tankpad hervorrufen. Lieber ein paar Wochen länger mit der Anbringung des Tankpads warten und dafür umso länger Freude daran haben. Bei der Auswahl der Platzierung des Tankpads ist zudem darauf zu achten, dass nach Möglichkeit diese Stelle nicht zwingend von der Kleidung während der Fahrt berührt wird. Reißverschlüsse, Knöpfe und Gürtelschnallen sind ein Graus für Tankpads und werden damit nur unnötig belastet und eventuell beschädigt. Das Tankpad dient nicht als Gebrauchsgegenstand, sondern als Verzierung und sollte daher auch entsprechend behandelt und gepflegt werden. Werkzeuge oder dergleichen haben daher auf dem Motorrad Aufkleber nichts zu suchen. Ist man sich sicher das der Lack komplett ausgehärtet ist, geht es an die Reinigung der zu beklebenden Stelle. Hierzu verwendet man selbstredend ein sauberes Tuch und nach Möglichkeit einen Silikonentferner oder aber auch Reinigungsbenzin. Der Entfetter sollte zudem erstmals an einer kaum sichtbaren Stellen getestet werden.
Saubere Arbeitsweise für lange Haltbarkeit
Wurde der Tank mit einem Sprühdosenlack behandelt, kann es sein das dieser nicht resistent ist gegen das Reinigungsmittel. Auf die Verwendung von Lackverdünnern sollte für die Reinigung logischerweise verzichtet werden. Ist die zu beklebende Stelle des Tanks für den Tankaufkleber gesäubert und trocken sowie staubfrei geht es an die eigentliche Montage des Tankpads. Das Tankpad ist mit einer Schutzfolie auf der Rückseite versehen, welche nunmehr abgezogen wird. Der gesamte Tankaufkleber wird nun vorsichtig an zwei kleinen Stellen aufgenommen und auf dem Tank ausgerichtet. Handelt es sich um ein größeres Tankpad, sollte nur stückchenweise vorgegangen werden, damit eine Faltenbildung minimiert beziehungsweise ausgeschlossen werden kann. Ist die Positionierung des Tankpads abgeschlossen, kann im nächsten Arbeitsschritt die restliche Folie vorsichtig angezogen werden. Hat man sich für ein Tankpad entschieden, welches aus Einzelsegmenten besteht, sollte darauf geachtet werden, dass die einzelnen Tankaufkleber in der gleichen Symmetrie und den gleichen Abständen aufgebracht werden, wie sie auf der Folie vorgesehen ist. Zur besseren Orientierung ist es daher sinnvoll vor dem Ablösen der Schutzfolie den gesamten Tankaufkleber aufzulegen und kleine Anhaltspunkte zu positionieren. Dies könnte mit einem Klebestreifen erfolgen, beispielsweise. Sind alle Teile des Tankpads oder der einzelne Motorrad Aufkleber aufgeklebt, geht es jetzt an die Befestigung. Mit einem fusselfreien und sehr weichen Tuch werden die Segmente fest angedrückt und abgerieben. Dieser Arbeitsschritt sollte sofort nach dem Aufkleben des Tankpads erfolgen, da eventuell entstandene Falten oder Blasen minimiert beziehungsweise beseitigt werden können.
{AD2}
Sicherheit steht an erster Stelle
Entscheidet man sich für ein bestimmtes Motiv bei einem Tankpad, muss diese Entscheidung nicht zwingend ewig Bestand haben. Nach einigen Jahren sind auch die ersten Gebrauchsspuren zu erkennen und das Tankpad sieht nicht mehr so schön aus wie am ersten Tag. Durch den besonderen Preis ist es auch keine immense Investition sich für ein neues Tankpad zu entscheiden. Bevor dieses jedoch, wie bereits beschrieben, aufgeklebt werden kann, muss das alte Tankpad entfernt werden. Hierbei ist besondere Vorsicht geboten, denn immerhin handelt es sich um einen Tank, der bearbeitet wird. Aus Sicherheitsgründen ist es daher ratsam diesen abzunehmen, zu leeren und mindestens 24 Stunden ausdünsten zu lassen. Sind keine Benzingase mehr wahrnehmbar, geht es an die Arbeit. Für die Entfernung des Tankpads eignet sich ein Fön sehr gut, denn es muss eine Erwärmung stattfinden, damit eine restlose Entfernung des Motorrad Aufkleber vorgenommen werden kann. Ist das Tankpad erwärmt, lässt es sich einfach an einer äußeren Stelle anheben und abziehen. Damit auch die Kleberreste verschwinden, kann hier ein Aufkleberentferner zur Anwendung kommen. Auch hier sollte vor dem großzügigen Auftragen an einer nicht sichtbaren Stelle geprüft werden, ob eine Lackverträglichkeit vorhanden ist. Sollte ein Aufkleberentferner nicht zur Anwendung kommen, kann alternativ auch auf ein Feinöl, wie WD 40, zurückgegriffen werden. Damit können ebenfalls die überschüssigen Klebereste des Tankpads entfernt werden.